Berufsinfotag 2025

Ein Bericht von Isabell Kähny

9. Berufsinfotag in Mulfingen – 25 Ausbildungsbetriebe stellen ihr vielseitiges Angebot vor
„Ich habe nächstes Jahr in der Schule Berufswoche“, sagt Clara Saam aus Dörzbach. Sie geht in Mulfingen zur Schule, besucht die siebte Klasse. Mit Freundinnen schaut sie sich beim diesjährigen Berufsinfotag in der Stauseehalle um – bewaffnet mit einem Quizzettel, der insbesondere Schülerinnen und Schüler motiviert, mit den Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. „Das Quiz ist ein erster Schritt zum Smalltalk“, sagt Deißler, die zum Orga-Team gehört. „Es kommen Schüler von überall her“, freut sie sich. Auch in diesem Jahr habe es von Seiten der Ausbildungsbetriebe wieder eine sehr hohe Nachfrage gegeben. „Wir mussten auch Firmen abweisen, es wird immer mehr“, sagt sie. Angenommen wird das Angebot des Mulfinger Berufsinfotags hervorragend. In der Halle drängen sich überwiegend Schülerinnen und Schüler, die meisten haben ihre Eltern mit dabei. Organisiert wird die Veranstaltung vom Förderverein der Mulfinger Schulen. Der Vorsitzende Johann Dirnberger schätzt die familiäre Atmosphäre. Auch freut er sich darüber, an jenem Samstag ehemalige Schüler hinter den Ständen der Betriebe zu sehen. Ein Paradebeispiel ist Sarah Layher aus Heuchlingen, die bei der Schreinerei Ehrler in Jagstberg eine Ausbildung macht. Noch im Vorjahr war sie als Schülerin beim Infotag, ließ sich inspirieren – heute inspiriert sie andere. „Ich wusste schon immer, dass ich etwas Handwerkliches machen möchte“, erzählt die Azubine. So macht sie verschiedene Praktika – auch bei der Schreinerei Ehrler. „Ich fand es echt gut“, betont sie. Schnell stand fest, dass sie genau dort anfangen möchte. Wohl fühlt sie sich im Betrieb, erklärt den Interessenten an jenem Tag, wie die Fräsmaschine funktioniert, hilft beim Fräsen von Namen auf kleine Holzherzen. „Wir sind dieses Jahr das erste Mal dabei“, berichtet Lena Egelhof von Elektro Munz. „Wir haben zwei Azubis. Sie sind mal in Mulfingen, mal in Bartenstein“, erzählt sie. Personalreferent bei Jako ist Patrick Müller. Er kümmert sich um Aus- und Weiterbildungen, ist zufrieden mit der Anzahl an Azubis. Aktuell sind es 39. Dazu zählt Moritz Jung, der im ersten Lehrjahr ist und eine Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik absolviert. Breit aufgestellt sind die Aussteller in Mulfingen, präsentieren sowohl Büroberufe als auch Soziales und Handwerkliches. „Im Moment haben wir keine Azubis, würden uns aber natürlich freuen“, sagt Karlheinz Bauer vom gleichnamigen Heizungstechnikbetrieb aus Jagstberg. Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Anlagenmechaniker. Viel Technik sei dabei, daszu Mathe und Deutsch. „Ich würde es wieder lernen, mir macht es nach wie vor sehr viel Spaß“, sagt Karlheinz Bauer schmunzelnd. Irgendetwas mit IT zu machen, das schwebt Angelos Konszantinidis vor. Der Zehntklässler ist mit Kumpel Peter Schnorr auf der Berufsmesse unterwegs. Jener hat bereits seinen Ausbildungsplatz gefunden: als Kfz-Mechatroniker bei einem ganz kleinen Betrieb in Bartenstein. Achtklässlerin Luise Saam kann sich einen sozialen Beruf gut vorstellen, alternativ einen Bürojob. Mit dabei ist die Mama. „Auch für mich ist es hier sehr informativ“, sagt sie – und schaut sich mit ihren beiden Töchtern weiter in der Halle um. Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 1
Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 2
Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 3
Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 4
Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 5
Förderverein der Mulfinger Schulen Berufsinfotag 2025 Bild 6